Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21777

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Frg. 39Fragment3 Doppelblätter
[b]Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Frg. 40Fragment1 Doppelblatt

Inhalt 

Stephan von Landskron: 'Himelstraß'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 215 mm
Schriftraum220 x 150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl40
Besonderheitenrote Überschriften
Entstehungszeit4. Viertel 15. Jh. (Glaßner/Keller S. 11)
Schreibspracheostobd. (Glaßner/Keller S. 11)

Forschungsliteratur 

Abbildungen[a] Farb-Abbildung des Fragments 
[b] Farb-Abbildung des Fragments
Literatur
(in Auswahl)
  • Bernhard Schnell / Egino Weidenhiller, Stephan von Landskron CanAug, in: 2VL 9 (1995), Sp. 295-301, Sp. 298f. (ohne dieses Fragment).
  • Christine Glaßner und Karl Heinz Keller, Fragmente der 'Himelstraß' des Stephan von Landskron aus der Kartause Schnals in Südtirol, in: Maniculae 2 (2021), S. 10-13. [online]
  • Fragmentarium. Digital Research Laboratory for Medieval Manuscript Fragments. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Fragmente wurden aus den Spiegeln von Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Ink. 104 B 916  und Ink. 104 A 217 ausgelöst.

Identifikation des Textes durch Christine Glaßner und Karl Heinz Keller.
NB / Christine Glaßner / sw, November 2022